|
|
|
|
|
|
|
|
VIDEO 2 -
Der Grundkurs Video 2 setzt die Einführung in die grundlegenden
Techniken und Gestaltungsmittel des Mediums Video fort. Kenntnisse
der Bild- und Tonaufnahme und der Nachbearbeitung am Dreimaschinenschnittplatz sind erforderlich. Darauf aufbauend werden Erfahrungen im Bereich
Studiodreh, Blue Box, Mehrkameraaufnahme und Livebildschnitt / studio recording, blue box, multi camera work, live editing vermittelt. Am Ende des Kurses wird zusätzlich eine Einführung
in den nonlinearen Schnitt am Avid / workshop in nonlinear video editing with Avid Media Composer angeboten.
Im Mittelpunkt der praktischen Arbeit steht die Realisation einer komplexen Studioproduktion - eines Musikvideos,
einer experimentellen oder szenischer Umsetzung - mit Bluebox-Keytechnik,
/ realization of a complex video studio production - music video,
experimental or scenic performance - with blue box key techniques die im Laufe des Kurses in Teamarbeit entwickelt wird. Dabei
wird die konzeptionelle und organisatorische Planung einer aufwendigen
Liveproduktion / conception and organisation of live video production sowie die Aufgabenverteilung und das Zusammenspiel des gesamten Produktionsteams von Regie über Kamera,
Licht, Ton, Bildschnitt, Aufnahmeleitung usw. erlernt. / production stuff and coordination of director, camera, lightning,
sound, editing stuff etc. Ausgangspunkt hierfür ist ein Expose, das in den ersten drei
Wochen des Kurses zu entwickeln ist. Es wird verstärkt auf die
konzeptionelle Arbeit wie Storyboard und Drehplanerstellung / preproduction, storyboarding, budget programm, shooting schedule aber auch auf die Kalkulation eingegangen. Daneben werden weitere Kenntnisse im Bereich Montagetheorie sowie Bild- und Tondramaturgie vermittelt. Die Dreharbeiten werden durch einen erfahrenen Studiokameramann
begleitet, so daß Kenntnisse der szenischen Auflösung und Kameraführung vertieft werden können.
PROFESSIONELLE POSTPRODUKTION /
PROFESSIONAL POSTPRODUCTION -
Gestalterisch-technische Einführung und Projektbetreuung in die
komplexe Postproduktion in der digitalen Betacam SP Nachbearbeitung / introduction to Digital Betacam SP editing suite with Sony BVE
9000, Sony DME 5500, SONY DVS 8000
..focus on and explore the many creative imaging tools and techniques
available in a digital linear on-line A/B roll edit suite.
VIDEOGESTALTUNG / VIDEO DESIGN -
Begleitende Workshops und Tutorings Harry, Flint, NB2/NBl, Computeranimation
Das Entdecken experimenteller audiovisueller Erzählformen nonlinear, mehrkanalig
/ experimental audiovisual storytelling nonlinear, multichannel - die Erweiterung des Videoscreens in den Raum durch audiovisuelle Inszenierungen auch interaktiv / audiovisual spatial realizations - interactive und die Bearbeitung und Manipulation des Einzelbildes sind Möglichkeiten
der Videogestaltung. Ziel ist es, unter Einsatz der modernen Bildbearbeitungsmaschinen zu einer
dem Inhalt angemessenen ästhetischen und gestalterischen Form zu gelangen. Von der Konzeption bis zur Produktionsreife / from conception to postproduction werden Clips in angewandter Form für Kultur und Werbung, Lyrik- und Textumsetzung, Musikvideos oder freie Experimente und Rauminstallationen / cultural and advertising clips, free lyric- and text work, musicvideo,
experiments and spatial realizations entwickelt und realisiert. Aufbauend auf dem zweisemestrigen
Videogrundkurs wird in komplexere bildsprachliche Ausdrucksformen / complex audiovisual language eingeführt. Die kreative Bearbeitung des Kamerabildes mit Paint Programmen (Paint Box, Macintosh) / still image manipulation, electronic painting ermöglicht die elektronische Illustration und Malerei aber auch
Videos ohne Kamera. Die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten / digital video processing von Videosequenzen (digitale Nachbearbeitung NB1, Harry) mit Splitscreen, Keytechnik, Multilayer und Kombinationen von 2D und 3D-Techniken (auch Computeranimation/Flint) / 2D and 3D techniques (digital editing suite, Harry, Paintbox,
Flint, computeranimation) erweitern den linearen Erzählfluß zu komplexen Strukturen / to widen the linear storytelling into complex multilayered structures. Die Themen können nach Absprache frei gewählt werden. Hilfestellung
wird umfassend gewährt zur Findung von Inhalt, Form, Bildsprache und technischer Umsetzung.
Heide Hagebölling, Christin Bolewski
MEDIENROJEKTE IM PROFESSIONELLEN BEREICH /
PROFESSIONAL MEDIA PROJECTS -
Konzeption und Realisation von Videos und interaktiven Videoprojekten / video and interactive applications in verschiedenen Anwendungsgebieten
lm Rahmen des Seminars werden avancierte Projekte aus den Bereichen Kunst, Kutur und Wirtschaft
sowie Werbung von der Konzeption bis zur Produktionsreife entwickelt und realisiert.
/ conception and realization of advanced video projects - art,
cultural, advertising. In Zusammenarbeit mit kulturellen lnsitutionen / collaboration with cultural institutions, museums, opera, broadcast stehen neben eigenen Projekten die Produktion von Kulturspots für den öffentlichen Einsatz / cultural clips (Kino, Ausstellungseröffnungen etc.) im Vordergrund, die als
Teil der Öffentlichkeitsarbeit und Promotion gemeinsam mit Museen
(u.a. Bundeskunst- und Ausstellungshalle Bonn; Museum Ludwig Köln; den
städtischen Bühnen und der Oper Köln) sowie dem europäischen Fernsehsender ARTE durchgeführt werden. Ein Teil der bisher fertiggestellten Produktionen
wurde als Kinospot bzw. über ARTE bereits ausgestrahlt.
Das Wintersemester WS 98 /next semester setzt folgende Arbeitsschwerpunkte fort:
1.Zusammenarbeit mit dem Museum ,Hamburger Bahnhof' in Berlin /collaboration museum "Hamburger Bahnhof" Berlin zu dem bereits Arbeitskontakte bestehen.
2.Weiterführung der gestalterischen Arbeit für den europäischen Kultursender ,ARTE´ / video design for ARTE in Strasbourg.
3.Teilnahme an dem Hennessy-Preis', Wettbewerb für den kreativen
Nachwuchs im Werbefilm-Bereich
4.Eigene Projekte mit freier Themenwahl / free projects
Heide Hagebölling, Christin Bolewski, lvar Smedstad, Ewald Hentze
VIDEO GOES INTERNET -
Das Internet als Distributions-, Labor- und Experimentalplattform für das bewegte
Bild / the intetnet as a distribution and experimental tool for the moving
image soll Thema dieses Seminars sein. Anhand von Miniaturen, kleinen interaktiven Clips und Entwürfen für Live-Cam
Situationen beschäftigt sich das Serminar mit der Konzeption und gestalterischen Postproduktion des digitalen Videos
/ conception and creative production of digital video for internet
publication bis zum Einstellen ins Internet.
Aufbauend auf dem 2-semestrigen Videoeinführungskurs und in Ergänzung
zur weiteren Videoarbeit liegt die Konzentration auf der kreativen Bearbeitung im Macintosh-Bereich. / sound and video production on the Macintosh platform. Hinführend auf die Internet- Anwendung werden alle erforderlichen
Arbeits- und Gestaltungsschritte analysiert und produktiv umgesetzt:
- Konzeption lineärer bzw. non-linearer Miniaturen / conception of linear / non-linear miniatures
- dramaturgische Modelle
- Ideenfindung für Live-Cam-Situationen/statisch oder performant / Live-Cam-Situations/static or performing
- Internet-Strategien für Bewegtbild-Sequenzen / internet strategies for moving image sequences
- Aufnahmen mit digitalen Kameras
- kreative Postproduktion mit Premiere, After-Effects etc.
- Programmierplattformen fürs Internet / website production, HTML programming
DIGITAL VIDEO -
Splitscreen, Layering und Sampling sind wesentliche Merkmale der aktuellen Ästhetik und bildsprachlichen Erzählform des Video nicht nur im Werbe- und Musikclip sondern auch in der
künstlerischen und experimentellen, dokumentarischen Form. Dabei
werden die wesentlichen Gestaltungsmittel vornehmlich durch die
technologischen Möglichkeiten der digitalen Postproduktion hervorgebracht.
Weitere Gestaltungsmittel der digitalen Ästhetik sind u.a.
- die elektronische Malerei, die Manipulation des Einzelbildes im Pixel mit Paintwerkzeugen
- die Textur, die Belegung des Videobildes mit Filtern
- die zeitliche Manipulation z.B. durch Speed- oder Traileffekte
- das Compositing, das Schichten und Maskieren von beliebig vielen Bildebenen durch Keytechnik
- die Animation und Scalierung des Videobildes in den räumlichen Koordinaten, Keyframes und
Bewegungspfade
- der Einsatz einer virtuellen Kamera in einem künstlich konstruierten Bildraum mit Kombinationen von
2D/3D-Techniken
Ziel des Seminars ist es, diesen Bausatz der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten zu erforschen und kreativ zu erfassen, der uns immer wiederkehrend
in allen Soft- und Hardwarelösungen von Schnittsystemen wie Avid oder Premiere, Realtime-Effektgeräten
und Bildmischern sowie Compositing Werkzeugen wie Harry, Flint,
After Effects begegnet. In der praktischen Arbeit gilt es vor allem im spielerischen
Umgang mit den Technologien, Ideen und Konzepte zu entwickeln, Clips und Sequenzen zu erschaffen, die das Merkmal des Layering und Sampling tragen.
MUSIC + VIDEO -
Der Musikclip bietet das größte Experimentierfeld zur Entwicklung
neuer audiovisueller Gestaltungsformen und plündert gleichzeitig
die gesamte bildsprachliche Tradition des experi-mentellen Films,
der Animationsgeschichte und der Videokunst.
Im spielerischen Umgang mit den Produktionsmöglichkeiten der neuen
digitalen Videotechnologien können heute laufend weitere innovative
Ideen und bildsprachliche Konzepte entdeckt werden.
Ausgehend von der Entwicklung eines gemeinsamen Storyboards wird
im Rahmen des Seminars ein Musikclip für eine Band aus der Kölner
Elektroszene realisiert. Durch intensive Zusammenarbeit der beteiligten
Studenten soll eine aufwendige P roduktion entstehen, die unter
Einbeziehung der jeweiligen Interessen in Arbeitsteilung realisiert
wird .
Besondere Beachtung liegt dabei auf der Entwicklung eines ästhetisch-formalen
Gestaltungskonzepts. Aufbauend auf dem zweisemestrigen Videogrundkurs
wird in komplexe bildsprachliche Ausdrucksformen und Technologien
eingeführt. Dazu gehören u.a. ungewöhnliche Kameraaufnahmen, Bildverfremdungen
und Schnittechniken, Bluebox und Layering,
Speedeffekte, Texturen und Filter, elektronische Malerei , Morph,
Splitscreen, Animation, Kombinationen von 2D/3D-Techniken, etc.
Produziert werden kann mit NB1, Avid, Premiere, Harry, Flint,
After Effects usw. Kurze Einführungen in die entsprechenden Techniken
werden nach Bedarf in das Seminar integriert.
1 MINUTE ZEIT -
Grundlagen der Videogestaltung
Die audiovisuelle Kurzform des Clips und Spots mit ihrer innovativen
Bildsprache und knappen Aussage ist fester Bestandteil der Alltags-
und Medienkultur.
Anhand verschiedener Themenkomplexe werden die Grundlagen der
experimentellen Gestaltung von Videosequenzen vermittelt: Entwurfsprozess,
Konzeption, Montage- und Collageprinzipien, Bildtext- und Bildtonbeziehungen,
Geschwindigkeitmanipulation sowie Bildsampling und Bildverfremdungen
sind wesentliche Elemente der modernen Clip- und Videoästhetik.
Selbstgewählte Themen können so in einminütigen Clips zu einer
audiovisuell verdichteten Aussage gestaltet werden. In Anlehnung
an die Workshops des Grundkurses Video 2 werden insbesondere gestalterische
Kompetenzen im Bereich der Bildcollage und der Compositingmöglichkeiten
mit Blue Box, Harry, Flint, DVE u.a. vermittelt.
EXPERIEMENTELLE VIDEOGESTALTUNG -
Anhand verschiedener Themenkomplexe werden die Grundlagen der
experimentellen Gestaltung von Videosequenzen vermittelt: Entwurfsprozess,
Konzeption, Montage- und Collageprinzipien, Bildtext- und Bildtonbeziehungen,
digitale und analoge Bearbeitsprozesse. Selbstgewählte Themen
können so in kurzen Clips zu einer audiovisuell verdichteten Aussage
gestaltet werden.
Anlehnend an das Workshopangebot des Grundkurses Video 2 wird
in dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, die dort vermittelten
theoretischen Kenntnisse im Bereich Schnitt und Compositing praktisch
zu erproben.
ATELIER VIDEOGESTALTUNG -
Heide Hagebölling, Christin Bolewski |
|
|